- So bald wie möglich
- Heute
- Morgen am vormittag
- Morgen am nachmittag
- Diese Woche vormittags
- Diese Woche nachmittags
Sie erreichen uns unter:
0800 100 2346Mon - Fri von 9:00 bis 18:00 Uhr
Der Fußboden muss den unterschiedlichsten Strapazen standhalten und verleiht dem jeweiligen Raum die gewünschte Atmosphäre. Dabei stehen Ihnen, angefangen beim Parkett bis hin zu Teppich- und PVC-Böden, unzählige Möglichkeiten der Bodengestaltung zur Verfügung. Um dabei nicht den Überblick zu verlieren, stehen Ihnen das professionelle Team und die erfahrenen Bodenleger von Homebell mit Rat und Tat zur Seite. Sie sagen uns, was Sie sich vorstellen und wir verlegen den Boden, der Ihren Wünschen und Vorstellungen entspricht.
Angefangen beim klassischen Laminatboden, strapazierfähigen Vinylböden und dekorativen Fliesen, bis hin zu weichen Teppichen und edlen Natursteinböden, der Bodenleger repariert und verlegt sämtlich Böden im Innenraum und ist der Ansprechpartner für eine anspruchsvolle Bodengestaltung.
Der Fußbodenleger bereitet Böden auf, gleicht Unebenheiten aus, stellt ggf. Unterbodenkonstruktionen her, verlegt den gewünschten Bodenbelag fachmännisch z.B. in Wohn- und Büroräumen, Schulen und Krankenhäusern. Einfachere Bodenbelagsarbeiten können auch von einem Estrichleger, Maler und Raumausstatter erledigt werden. Handelt es sich um einen anspruchsvollen Bodenbelag, lohnt es sich einen Spezialisten zu beauftragen. Unsere Parkettleger , Laminatverleger , Fliesenleger und PVC-Bodenverleger sind hier Ihre Ansprechpartner.
Der Bodenleger kalkuliert seine Preise, wie jeder Handwerker auch, basierend auf Arbeitskosten, Materialkosten und Arbeitszeit. Der Bodenbelag macht bei einem Neubau circa 2-3 % der gesamten Baukosten aus. Ungefähr 40 % sind Arbeitsleistung und ca. 60 % Materialkosten. Allerdings kann sich dies bei einem besonders günstigen bzw. teuren Belag oder bei einer besonders aufwendigen Bodengestaltung schnell ändern.
Neben den Materialkosten und der Arbeitszeit berechnet der Fußbodenleger folgende Leistungen vor Ort:
Aufbereitung des Untergrunds
Einbau der Trittschalldämmung (wenn nötig)
Verlegen des gewünschten Belags
Anbringung der Sockelleisten
Nachbereitung der neuen Böden (Versiegelung, Reinigung, etc.)
Je weiter man ins Detail geht, desto mehr Faktoren beeinflussen die Preise und definieren die Kosten des Bodenlegers. Bei Homebell hingegen bekommen Sie einen Fußbodenleger aus Ihrer Region zu einem fairen Preis. Sie erklären uns Ihre Ideen und Wünsche und wir planen und kalkulieren gemeinsam mit unserem Bodenleger Ihren neuen Fußboden.
Sobald alle Details stehen, lassen wir Ihnen ein Angebot zukommen, in dem sämtliche Leistungen, Gebühren und Kosten aufgelistet werden. Wir möchten, dass Sie Ihr Budget genau kalkulieren können, ohne versteckte Kosten befürchten zu müssen. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, die Kosten für Ihren Fußbodenleger von der Steuer ab zu setzen. Voraussetzungen dafür sind, dass es sich dabei um Privatausgaben handelt und der Handwerker mit einer Überweisung und nicht bar bezahlt wurde.
In Deutschland hat ein professioneller Bodenleger eine Ausbildung von drei Jahren hinter sich. Trockenbaufirmen, Raumausstatter und Malerbetriebe bieten die Ausbildungsplätze für diesen Beruf. Der Bodenleger ist mit den Eigenschaften aller Bodenbeläge vertraut, kennt ihre Vorteile und Nachteile und verfügt über ein detailliertes Fachwissen.
Ein professioneller Bodenleger verlegt den Bodenbelag nicht nur trittfest, sondern kümmert sich auch um eine geeignete Schall- und Wärmedämmung. Er achtet darauf, dass elastische Böden federnd bzw. schwimmend verlegt werden, sowie antistatisch und leitfähig sind.
Bei Renovierungen reißt der Bodenleger die alten Beläge sorgfältig heraus, arbeitet den Untergrund optimal auf und bereitet diesen auf die neuen vor.
Jedoch vor allem bei verwinkelten Räumen und Treppen sind Geschick und Erfahrungen von Nöten. Andernfalls kommt es zu Wellen und Stolperfallen im Boden. Bei beschädigten Böden tauscht der Bodenleger Paneelen aus, entfernt und ersetzt stark geschädigte Teile im Teppich und glättet Fußböden langfristig.
Der professioneller Fußbodenleger vereint Fachwissen und Erfahrungen und sorgt für Qualität auf Schritt und Tritt im Innenraum. Bei Homebell stellen wir sicher, dass unsere Bodenleger genau diesen Hintergrund und dieses Fachwissen mitbringen. Es erwarten Sie ein kompetenter Projektplaner, der für Sie die Planung und Organisation abnimmt und ein geschickter und erfahrener Bodenleger, der die Arbeit bei Ihnen vor Ort übernimmt.
Holzböden aller Art werten Wohnräume auf und sorgen für eine warme Atmosphäre. Jedoch auch PVC- und Vinylböden werden aufgrund ihrer Eigenschaften immer beliebter. Es gibt unzählige Möglichkeiten Ihren Fußboden zu gestalten. Der Bodenleger arbeitet unter anderem mit Teppich-, Linoleum-, Kork- und Laminatböden.
Belägen | Merkmale |
---|---|
Teppich |
Teppich
|
Elastische Bodenbeläge |
Elastische Bodenbeläge
|
Korkboden |
Korkboden
|
Laminat |
Laminat
|
Fertigparkett |
Fertigparkett
|
Laminat und Parkett werden grundsätzlich schwimmend verlegt. Das heißt, dass zu allen Seiten eine Lücke gelassen und der Bodenbelag auch nicht mit dem Untergrund verklebt wird. Der Grund hierfür liegt in der Beschaffenheit: Beide Materialien, vor allem Parkett dehnen sich aus und bewegen sich je nach Raumklima. Würde man sie also nicht schwimmend verlegen, würden sich nach kürzester Zeit Wellen bilden.
Um die Arbeit optisch lückenfrei zu gestalten, werden abschließend Fußleisten angebracht. Gerade Bei Massivholzparkett und Fertigparkett ist es wichtig - der Parkettverleger ist der Experte und kennt sich mit den Beschaffenheiten aller Holzarten bestens aus.
Wenn der Boden mitvermietet wird, sind der Vermieter für die Instandhaltung des Bodens und der Mieter für seine sorgfältige Nutzung verpflichtet. Auch wenn der Boden bei Einzug vorhanden ist, und es im Mietvertrag nicht anders vereinbart wurde, gilt er automatisch als mitvermietet. Wann der Vermieter den Boden erneuern muss, hängt dabei ganz von der Lebensdauer des Bodenbelags ab.
PVC-Boden sollte nach durchschnittlich zehn Jahren erneuert werden. Teppichboden hingegen schon nach maximal zehn Jahren. Die Lebensdauer von Parkett wird mit 15-20 Jahren eingeschätzt. Es ist zu beachten, dass übermäßige Abnutzung und Schönheitsreparaturen nicht vom Vermieter getragen werden müssen und jede Veränderung des Bodens durch den Mieter vorab mit dem Vermieter besprochen werden muss, da es sich bei Bodenlegearbeiten um eine Veränderung der Bausubstanz handelt.
Belägen | Merkmale |
---|---|
Teppich |
Teppich
|
Elastische Bodenbeläge |
Elastische Bodenbeläge
|
Korkboden |
Korkboden
|
Laminat |
Laminat
|
Fertigparkett |
Fertigparkett
|
Alle Beläge haben ihre Vor- und Nachteile. Wir beraten Sie kompetent und finden für Sie den idealen Boden.
Bei der Renovierung Ihrer eigenen vier Wände zählt jedes Detail. Kontaktieren Sie uns daher gerne mit Fragen oder Anmerkungen zu Ihrem Projekt.
Sie erreichen uns unter:
0800 100 2346Mon - Fri von 9:00 bis 18:00 Uhr
Ihre Nachricht wurde erfolgreich zugestellt!
Vielen Dank für Ihr Feedback
Bei der Renovierung Ihrer eigenen vier Wände zählt jedes Detail. Kontaktieren Sie uns daher gerne mit Fragen oder Anmerkungen zu Ihrem Projekt.
Sie erreichen uns unter:
0800 100 2346Mon - Fri von 9:00 bis 18:00 Uhr
Ihre Nachricht wurde erfolgreich zugestellt!
Vielen Dank für Ihr Feedback